- Startseite >>
- Flüsse und Seen >>
- Maßnahmen >>
- Amper rhei >>
- Amperforum
Amper-Forum
Gemeinsam zum Ziel
Der Schutz unserer Gewässer ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema. Aus unserer Sicht ist für die Zielerreichung eine konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure unerlässlich. Aus diesem Grund haben wir das Amper-Forum ins Leben gerufen.
Im Amper-Forum sollen im Dialog mit allen Beteiligten Lösungen für die Zukunft der Flusslandschaft Amper gefunden werden. Einzelthemen werden im kleineren Arbeitsgruppen mit den jeweils Beteiligten und Betroffenen behandelt.
3. Amper-Forum am 06.10.2021 (digital)
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 3. Amper-Forum digital statt.
- Rahmenvortrag zum 3. Amper-Forum - PDF
- Impulsvortrag zur Auenentwicklung von Dr. Barbara Stammel, Aueninstitut Neuburg- PDF
- Protokoll zu den Wortmeldungen während des Rahmenvortrags und der externen Vorträge- PDF
- Protokoll zur Break-Out-Session der Arbeitsgruppe Wasserkraft mit Sedimentmanagementkonzept- PDF
- Protokoll zur Break-Out-Session der Arbeitsgruppe Hochwasserschutz mit Deichkonzept- PDF
- Protokoll zur Break-Out-Session der Arbeitsgruppe Fluss und Aue mit Altgewässerkonzept- PDF
- Vorstellung des Projekts Amper rhei
- Themenpaket: Altgewässer
- Themenpaket Freizeit und Erholung in den Amperauen
- Projektvorstellung - PDF
- Ergebnisprotokoll zum 2. Amper-Forum- PDF
2. Amper-Forum am 08.05.2019 am WWA München
Am 08.05.2019 fand das zweite Amper-Forum statt, bei dem wir ca. 90 Teilnehmer begrüßen durften. Aus der Teilnahme an den Themeninseln des 1. Amper-Forums konnten in Hinblick auf das Gesamtprojekt sowie das 2. Amper-Forum Themenschwerpunkte gebildet werden.
Dabei wurden folgende Programmpunkte thematisiert:
- Stand der Altgewässersituation an der Amper
- Vorstellung des Altgewässerkonzeptes des WWAs Ingolstadt
- Relevanz der Auen
- Nutzungsdruck auf die Auen: Verkehrssicherung in den Amperauen
- Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
Am Ende der Veranstaltung konnten noch einige Anregungen gesammelt werden:
Das Programm, die Projektvorstellung und das Ergebnisprotokoll der Veranstaltung finden Sie im Folgenden zum Nachlesen:


1. Amper-Forum am 22.02.2018 am WWA München
Das Wasserwirtschaftsamt München hat am 22.02.2018 zum ersten „Amper-Forum“ eingeladen, um sich in diesem Rahmen über den Zustand des Flusses und die Möglichkeiten, dessen Zustand zu verbessern, mit allen Beteiligten auszutauschen. Dabei wurde u.a. an vier verschiedenen Themeninseln - Fischerei, Landwirtschaft, Naturschutz/Gewässerentwicklung und Wasserkraft - gearbeitet, um die Positionen zu sammeln, wichtige Anliegen aufzunehmen und die jeweiligen Erwartungen für die Zukunft zu formulieren.
Zu den Teilnehmern gehörten:
- Vertreter der Fischerei
- Vertreter der Landwirtschaft
- Vertreter des Naturschutzes
- Betreiber von Wasserkraftanlagen an der Amper
- Vertreter der anliegenden Städte und Gemeinden
- Vertreter von Verbänden und Vereinen
- Vertreter des WWA München.
Die Ergebnisse der Diskussionen an den Themeninseln finden Sie hier:
- Protokoll zur Themeninsel Fischerei - PDF
- Protokoll zur Themeninsel Landwirtschaft - PDF
- Protokoll zur Themeninsel Wasserkraft - PDF
- Protokoll zur Themeninsel Naturschutz und Gewässerentwicklung - PDF