Abwasser
Weltwassertag am 22.03.2017
Das Motto des Weltwassertags 2017 lautete "Wastewater - Abwasser".
Weltweit gelangt nach wie vor der größte Anteil des produzierten Abwassers ungeklärt und auch ungenutzt zurück in die Natur - Gesundheitsgefährdung, Umweltverschmutzung und Trinkwasservergeudung sind die Folge. Hier gibt es enormen Handlungsbedarf.
In Bayern sieht es da wesentlich besser aus. Trotzdem ist Abwasser nach wie vor ein wichtiges Thema: Zahlreiche Abwasserreinigungsanlagen sind aus Gewässerschutzgründen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Zudem beschäftigen uns der Zustand der Kanalnetze, beispielsweise aber auch Arzneimittelrückstände und Mikroplastik im Abwasser.
Darüberhinaus rücken neue Möglichkeiten der Ressourcennutzung aus Abwasser stärker ins Blickfeld.
Artikelserie zum Tag des Wassers 2017
- Abwasserbehandlung gestern - PDF
- Abwasserbehandlung heute - PDF
- Abwasserbehandlung morgen - PDF
Täglich nutzen wir Wasser auf vielfältige Weise: Zum Kochen, Putzen, Wäsche waschen, für die Toilettenspülung oder zum Gießen im Garten. Auch bei der Herstellung fast aller Produkte, die wir kaufen, wird Wasser verbraucht.
Zwar können wir Wasser nicht aufbrauchen, es bleibt im ewigen Kreislauf erhalten. Doch das Wasser, das wir verbrauchen, fließt mehr oder weniger stark verschmutzt in die Kanalisation: Es ist zum Abwasser geworden.
Jeder von uns verwandelt im Durchschnitt 50 m3 Trinkwasser pro Jahr in Abwasser. Gemeinsam mit Gewerbe und Industrie produzieren die Einwohner Bayerns jährlich etwa
1,6 Milliarden m3 Abwasser - eine Menge, die dem Chiemsee entspricht.
Diese riesige Menge will gereinigt sein, bevor wir sie dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgeben.
In unserem Amtsbereich ist die kommunale Abwasserbeseitigung inhomogen strukturiert. Im Ballungsraum um München wird das Abwasser großräumig gesammelt und in wenigen großen Kläranlagen gereinigt, in den ländlichen Bereichen gibt es viele kleine Anlagen. Insgesamt werden 93 kommunale Kläranlagen betrieben (Stand Mitte 2012). Die größte Anlage bemisst sich auf 2.000.000 EW (Einwohnergleichwerte), die kleinste auf 90 EW.
Abwasserentsorgung im Amtsbereich

Gemeinde | Einwohner am 30.06.2016 | Anschlussgrad an öffentliche Kanalisation in Prozent | Anschlussgrad an öffentliche Kläranlagen in Prozent |
---|---|---|---|
Stadt München | 1 452 826 | 99,9 | 99,9 |
Landkreis München | 341 747 | 99,6 | 99,6 |
Landkreis Dachau | 149 952 | 98,2 | 98,1 |
Landkreis Erding | 134 911 | 92,4 | 92,4 |
Landkreis Freising | 174 398 | 96,9 | 96,9 |
Landkreis Fürstenfeldbruck | 215 178 | 99,4 | 99,4 |
Anschlussgrad an öffentliche Kanalisation in Bayern: 97,3%
Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlung in Bayern: 98,5%
Nähere Informationen: