Wasser erleben - zu Fuß oder per Rad
Der Aufenthalt in der Natur gefällt wohl den meisten von uns, und einen ganz besonderen Reiz hat dieser in Verbindung mit Wasser. Auch in unserem Amtsbezirk gibt es viele Möglichkeiten für schöne Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad.
Zu Fuß
Die renaturierte Isar in München und die Isartore
Wandern Sie entlang der renaturierten Isar in München – 8 Kilometer sind es von der Großhesseloher Brücke bis zum Deutschen Museum.
Auf dieser Strecke finden Sie auch die Isartore – ein begehbares Informationssystem, das der Öffentlichkeit die Flusslandschaft der Isar näher bringt. Auf den Innenwänden finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Tor 1: Geschichte des Flusses und Nutzung (oberhalb des Marienklausestegs)
- Tor 2: Wildfluss, Lebensraum für Flora und Fauna (unterhalb der Großhesseloher Brücke)
- Tor 3: Der Isar-Plan – „Auf zu neuen Ufern“ (Höhe Thalkirchner Brücke, am U-Bahn-Aufgang)
- Tor 4: Erholungsraum Isar, Freizeitmöglichkeiten und Wasserqualität (oberhalb der Brudermühlbrücke)
- Tor 5: Chronik einer Großbaustelle (oberhalb der Braunauer Eisenbahnbrücke)
- Tor 6: Der innerstädtische Isarraum (unterhalb der Reichenbachbrücke)
Isarerlebnispfad am Kloster Schäftlarn
Gehen Sie auf Entdeckungstour im Naturparadies Isartal. Am Parkplatz nahe des Kloster Schäftlarns geht es los – je nachdem, wie viel Zeit, Interesse und Ausdauer Sie mitbringen stehen vier Varianten für Wanderungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Wahl:
Variante 1: "Kultur" - Kleine Klosterrunde
Auf dem ca. 30-minütigen Weg rund um das Kloster können Sie die Klosterkirche von Schäftlarn mit ihren bekannten Fresken und Stuckarbeiten und den prächtigen Prälatengarten bewundern.
Variante 2: "Technik" - Von der Dürnsteiner Brücke zum Kraftwerk Mühltal
Diese etwa zweistündige Rundwanderung führt Sie an einem der wenigen Kraftwerke Deutschlands vorbei, das aufgrund seiner Architektur unter Denkmalschutz steht. Vielleicht sind Sie auch neugierig auf die längste Floßgasse Europas.
Variante 3: "Natur" - Über Aumühle zum Ickinger Wehr
Entlang der teilweise dschungelartigen Auwälder lässt sich auf dieser etwa dreistündige Runde ein Hauch von ursprünglicher Waldwildnis spüren. Aufgrund vor einigen Jahren durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen sind hier die Auswirkungen ungestörter Flussentwicklungen sichtbar.
Variante 4: Tagestour über Icking
Die große ca. sechsstündige Runde ist etwas für ausdauernde Wanderfreunde. Vom Kloster Schäftlarn führt die Strecke über den Gregoriweg durch den abwechslungsreichen Mischwald der Hangleiten bergauf bis nach Icking. Von dort geht es wieder hinunter in die Aue zum Ickinger Wehr. Der Rückweg verläuft vorbei an Eisweiher und Aumühle zurück zum Parkplatz bei der Dürnsteiner Brücke.
Per Rad
Auch per Fahrrad lässt sich Wasser in unserer Region „erfahren“. Wir haben für Sie eine kleine Linkliste zusammengestellt:
Die Isarwächter
Beschreibung
Das Wasserwirtschaftsamt München setzt im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Mittlere Isar zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwasserschutz- und der ökologischen Situation an der Mittleren Isar um. Um die Öffentlichkeit über diese Aktivitäten zu informieren und die Kooperationen mit anderen Akteuren an der Mittleren Isar wie z.B. Gemeinden, Fischerei und der Naturschutz aufzuzeigen, wird ein Informationssystem an ausgewählten Standorten installiert. Das Konzept ‚Isar Wächter’ soll die standortangepassten Themen der Wasserwirtschaft an ein breites Zielpublikum weitergeben.
Allgemeine Informationen
Es wurden 13 Isarwächter an 9 Standorten entlang der Mittleren Isar beginnend in München am Oberföhringer Wehr bis Moosburg aufgestellt. Andere Standorte der Isar Wächter sind: Unterföhring, Ismaning, Garching, die Brücke zwischen Grüneck und Hallbergmoos, Freising, Hangenham, Langenbach und Moosburg. Die Isar Wächter wurden am 21. Juli 2014 durch den Staatsminister Dr. Marcel Huber feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Seither bieten die Isar Wächter Interessierten die Möglichkeit sich über das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure zu informieren und in welchem Verhältnis diese zur Isar stehen. Nähere Informationen finden Sie hier:
Kartenmaterial
Taschenplan zur Isarwächter-Radtour von München nach Moosburg:
- Taschenplan - PDF
Detailplan zur Isarwächter-Radtour von München nach Moosburg (M 1:50 000):
- Detailplan M 1:50 000 - PDF
Großformatige Karte zu den Isarwächtern:
- Radkarte - PDF
Die große Karte kann kostenfrei beim Wasserwirtschaftsamtz München bestellt werden.