Hochwasserschutzprojekte
Der Hochwasserschutz in Bayern wird seit Jahren konsequent ausgebaut. Der Freistaat investiert in seinem Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus und dem Sonderfinanzierungsprogramm zum Hochwasserschutz an der niederbayerischen Donau 3,4 Milliarden Euro. Mehr als 2 Milliarden Euro wurden bereits aufgewendet.
Kombinierter Hochwasserschutz besteht aus den Handlungsfeldern: Natürlicher Rückhalt, Technischer Hochwasserschutz, Vorsorge, Nachsorge und Vermeidung.
Datenquelle Thema Hochwasserschutzprojekte: Wasserwirtschaftsamt
Die Umrisslinie für den Zuständigkeitsbereich des Wasserwirtschaftsamtes ist vereinfacht. Insbesondere bei der großmaßstäbigen Kartendarstellung kommt es zu Abweichungen gegenüber dem tatsächlichen Grenzverlauf.
Hochwasserschutzprojekte
Isar 2020 - Hochwasserschutz
Im Rahmen des Projektes Isar 2020 werden zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen geplant und umgesetzt.
Dachau
Aktuell finden die Vorplanungen für den Hochwasserschutz der Stadt Dachau statt. Die Variantenentscheidung ist erfolgt.
Erding
Drei Ortsteile der Stadt Erding - Altenerding, Langengeisling sowie Bergham/Aufhausen - waren stark vom Hochwasser im Juni 2013 betroffen. Unmittelbar danach wurde mit den Hochwasserschutzplanungen begonnen.
Günding
Derzeit plant das WWA München einen Hochwasserschutz für Günding. Das Hochwasserereignis 2013 brachte neue Erkenntnisse hinsichtlich der Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes. In den bis dato vorhandenen Überschwemmungsgebietsberechnungen waren die betroffenen Flächen deutlich kleiner.
Wehranlage Vötting
Die alte Wehranlage bei Vötting, einem Ortsteil der Stadt Freising, welche bebaute Bereiche vor Hochwasser schützt, funktionierte nicht mehr zuverlässig. Teile des Bauwerks waren irreparabel oder defekt. Um dennoch die Hochwasserschutzfunktion für Freising sicherzustellen, erfolgte ein Ersatzneubau des Wehrs.
Sanierung des Stadtwehrs Erding
Bereits zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs schützte eine Wehranlage in der Innenstadt Erding vor Hochwasser. Das Stadtwehr, welches 1940 neu errichtet und bereits mehrmals in Stand gesetzt wurde, musste nun erneut saniert werden.