- Startseite >>
- Service >>
- Antraege
Informationen, Anträge und Formulare
Um Sie bei Anträgen zu Ihren wasserwirtschaftlichen Vorhaben zu unterstützen, finden Sie nachfolgend Hinweise und Formulare zu Ihrer Verwendung. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass für eine Antragstellung jeweils ein formloses, unterschriebenes Antragsschreiben erforderlich ist, dem in der Regel die Unterlagen in dreifacher Ausfertigung beigefügt sein müssen.
- Bohrungen
- Abbau von Kies, Sand, Ton
- Betriebswasserversorgung
- Oberflächennahe Geothermie
- Bewässerungsverfahren
- Baustellen am oder im Gewässer
- Durchführung Sickertest
- Niederschlagswasserbeseitigung
- Bauen im Grundwasser
- Bauen in Überschwemmungsgebieten
Sollten Sie Dreharbeiten auf Flächen des Freistaats Bayern planen, die in unserem Amtsgebiet liegen, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Antragsformular samt Lageplan zu.
Bohrungen
Nach Paragraph 49 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind Bohrungen und sonstige Erdaufschlüsse der Kreisverwaltungsbehörde anzuzeigen, wenn diese bis ins Grundwasser reichen können. Wir bitten Sie, die entsprechenden Formulare vollständig auszufüllen und möglichst einen Monat vor Baubeginn unterschrieben bei Ihrer zuständigen Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder Stadt München) einzureichen. Sollten Sie innerhalb eines Monats nach der Anzeige keine anderslautende Nachricht bekommen haben, dürfen Sie mit der Bohrung beginnen. Mit Ihrer Unterschrift auf der Bohranzeige bestätigen Sie gleichzeitig die Einhaltung der üblichen aus wasserwirtschaftlichen Gründen erforderlichen Auflagen. Die Formulare können Sie entweder auf Ihrem PC ausfüllen, abspeichern und ausdrucken oder auch ausdrucken und handschriftlich ausfüllen. Eine dringende Bitte haben wir noch: Denken Sie daran, uns nach der Bohrung ein Bohrprofil (Darstellung der geologischen Schichten) mit Grundwasserstand und Lageplan zukommen zu lassen. So können wir andere Bürgerinnen und Bürger besser unterstützen, die z.B. ebenfalls einen Brunnen oder eine Wärmepumpe bauen wollen.
Bohrungen | Beschreibung |
---|---|
Mindestkriterien für die Errichtung von Grundwassermessstellen | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen für Bohrungen, Brunnen, Grundwassermessstellen im tieferen Grundwasser | |
Bohranzeige für die Errichtung eines Brunnens im obersten Grundwasserstockwerk nach § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | |
Bohranzeige für die Errichtung von Grundwassermessstellen gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | |
Bohranzeige für nicht ausgebaute Bohrungen, z.B. Baugrunderkundungen, gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
Abbau von Kies, Sand, Ton
Abbau von Kies, Sand, Ton | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
Betriebswasserversorgung
Betriebswasserversorgung | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
Oberflächennahe Geothermie
Oberflächennahe Geothermie | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Bohranzeige für Brunnen zur thermischen Nutzung des Grundwassers gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Bohranzeige für Brunnen zur thermischen Nutzung des Grundwassers gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | |
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen | |
Bohranzeige für die Errichtung von Erdwärmesonden gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
Bewässerungsverfahren
Bewässerungsverfahren | Beschreibung |
---|---|
Bohranzeige für die Errichtung eines Brunnens im obersten Grundwasserstockwerk nach § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Antrag auf Vorprüfung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Oberflächenwasser zur Bewässerung |
|
Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für das Zutagefördern von Grundwasser zur Bewässerung |
Baustellen am oder im Gewässer
Grundsätzlich ist jede Maßnahme zu melden, die Wasserstand oder Abfluss an einem Pegel verändern kann. Außerdem sollte das Formblatt zur Anzeige von Baustellen beim Hochwassernachrichtendienst immer dann ausgefüllt und übersandt werden, wenn eine Baustelle durch Hochwasser gefährdet ist und im Hochwasserfall geräumt werden muss (Beseitigung der Gerätschaften, Sohlsicherung etc.). Wir versuchen dann auf der Grundlage der gemeldeten Daten die Betroffenen rechtzeitig über die zu erwartende Hochwasserwelle zu informieren, sozusagen als Serviceleistung, soweit dort ein Pegel vorhanden ist.
Baustellen am oder im Gewässer | Beschreibung |
---|---|
Formular zur Aufnahme besonders gefährdeter Objekte/Baustellen in den HND |
Durchführung Sickertest
Durchführung Sickertest | Beschreibung |
---|---|
Anleitung zur Durchführung von Sickertests |
Niederschlagswasserbeseitigung
Niederschlagswasserbeseitigung | Beschreibung |
---|---|
Niederschlagswasserfreistellungsverordnung; Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser | |
Gesetzestexte zum Gemeingebrauch; Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer | Wasserwirtschaftliche Grundsätze zur Niederschlagswasserbeseitigung |
Beurteilung der Erlaubnisfreiheit von Niederschlagswassereinleitungen | Niederschlagswasserversickerung; Umfang und Inhalt der Unterlagen im Wasserrechtsverfahren - Checkliste für den Antragsteller |
Niederschlagswassereinleitung in Oberflächengewässer; Umfang und Inhalt der Unterlagen im Wasserrechtsverfahren - Checkliste für den Antragsteller |
Bauen im Grundwasser
Informationsblatt "Bauen im Grundwasser" | Beschreibung |
---|---|
Informationsblatt Bauen im Grundwasser und Bauwasserhaltung |
Bauen in (vorläufig gesicherten) Überschwemmungsgebieten
Informationsblatt "Bauen in Ü-Gebieten" | Beschreibung |
---|---|
Informationsblatt zum Bauen in vorläufig gesichterten / festgesetzten Überschwemmungsgebieten |