Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln
Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.
Stellenangebote Wasserwirtschaftsamt München
>>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten
Trockenheit verursacht Stress für den Wasserhaushalt
Die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen und Monate macht sich auch in unserem Amtsbereich bemerkbar: Vielerorts sind die Pegelstände der Flüsse und Bäche niedrig bis sehr niedrig, einige Gewässeroberläufe sind bereits trockengefallen und es wurden erste Fischsterben gemeldet. Die Grundwasserstände sind bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls niedrig bis sehr niedrig, Tendenz weiter fallend, teilweise sind neue Niedrigstwerte erreicht.
Im Landkreis Freising musste stellenweise bereits die genehmigte Entnahme von Wasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen untersagt werden. Der ausgetrocknete Boden kann kurze Starkregenereignisse nicht aufnehmen, ergiebiger Regen ist nicht in Sicht.
Eine Stresssituation für den Wasserhaushalt!
Angesichts der angespannten Lage ist jeder von uns aufgefordert, auf eine sparsame Verwendung des Wassers zu achten. Insbesondere beim Gartengießen – sei es mit Trinkwasser oder mit Wasser aus Bächen und Flüssen. Auf Wasserentnahme aus Oberflächengewässern sollte generell verzichtet werden, da sich in der angespannten Situation bereits geringfügige Entnahmen negativ auf die Gewässerökologie auswirken und dort lebende Tiere und Pflanzen gefährden können. Wasserentnahmen aus Gewässern mit Pumpen oder Einbauten im Gewässer sind grundsätzlich erlaubnispflichtig. Einer Erlaubnis kann aktuell vom WWA nicht zugestimmt werden, um weiteren Schaden von den Gewässern abzuhalten. Bei Entnahmen ohne Erlaubnis muss mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgeld gerechnet werden.
Tipps zum Gartengießen: Nur in den Morgen- oder Abendstunden gießen und auf Nutzpflanzen und Blumen beschränken. Ganzjährig wird empfohlen, Regenwasser in Zisternen oder Regentonnen zu sammeln.
Nähere Informationen:
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Informationsmaterial für Antragssteller und Planer
Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung
