Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln

Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.

Welttag des Wassers am 22.03.2023


Den Wandel beschleunigen

Wasser ist unsere wichtigste Ressource - die aber zunehmend knapp wird. Um daran zu erinnert, rufen die Vereinten Nationen seit 1993 jedes Jahr am 22. März zum Weltwassertag auf. Das diesjährige Motto lautet „Accelerating Change" - "Den Wandel beschleunigen". Im Fokus steht das Ziel, sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu ermöglichen. Dieses Ziel lässt sich aber nur zusammen erreichen.

Wasserzukunft Bayern 2050

Teaser zum FilmAuch die bayerische Wasserwirtschaft arbeitet hart daran, die Wasserzukunft in Bayern zu sichern. In dem interdisziplinären Programm Wasserzukunft Bayern 2050 wollen auch wir „den Wandel beschleunigen“ und bündeln Programme und Maßnahmen, um die Wasserversorgung und Wasserverfügbarkeit in Bayern dauerhaft sicherzustellen. Im Video stellen wir Ihnen das Projekt vor.

Interessante Links:

 

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

„Weg von fossiler Energie – aber wie?“ - „Wie kann ich in Zukunft klimaverträglich heizen und kühlen?“ - „Kommt eine Grundwasserwärmepumpe für unser Haus in Frage?“ - "Grundwasserwärmepumpe, Erdwärmesonde, Erdwärmekollektor - wie funktioniert das eigentlich?" - ...

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen angesichts des veränderten Klimageschehens und explodierender Energiekosten immer mehr von uns. Hilfreiche Informationen für eine erste Einschätzung, ob für Ihr Bauvorhaben die oberflächennahe Geothermie eine Möglichkeit wäre sowie Hinweise zu den verwaltungstechnischen Abläufen finden Sie hier:

Gewässerrandstreifen in Bayern

Im UmweltAtlas Bayern ist die Hinweiskarte zu Gewässerrandstreifen für die Gewässer 1. und 2. Ordnung veröffentlicht. Landkreisweise werden derzeit die Gewässer 3. Ordnung überprüft und sukzessiv veröffentlicht.

Im nachfolgenden Flyer haben wir Ihnen Informationen zur Umsetzung der Gewässerrandstreifen in Bayern zusammengestellt. Zusätzlich hat das Bayerische Landesamt für Umwelt auf seinem Internetauftritt weitere Informationen zur Thematik zusammengefasst.

Gewässerrandstreifen in Bayern - PDF
UmweltAtlas Bayern: Hinweiskarte
Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen im Amtsgebiet des WWA München
Informationen des Bayerischen Landesamt für Umwelt zu Gewässerrandstreifen

Nitrat im Grundwasser, Phosphor in Fließgewässern und Seen

Mit der Düngeverordnung 2020 sind die Nitratbelastungen im Grundwasser und die Phosphoreinträge in die Gewässer wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Sie erfahren, warum und wie das Bayerische Landesamt für Umwelt Nitrat im Grundwasser und Phosphor in Gewässern ermittelt.

Videos zur Ausweisung der roten und gelben Gebiete (AV DüV)
Nitrat im Grundwasser
Phosphor in Fließgewässern und Seen
Düngeverordnung

Teaser Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz für Erding

Die Planungen zum Hochwasserschutz für die Große Kreisstadt Erding schreiten voran. Über den aktuellen Planungsstand können Sie sich hier informieren:

Informationen zum Hochwasserschutz für Erding
Teaser Amper

Amper rhei

Ziel des Projektes Amper rhei ist die Erstellung eines ganzheitlichen Konzepts an der Amper, das die Aspekte Naturschutz, Gewässerökologie, Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz berücksichtigt und verbindet. Am 08.05.2019 fand das zweite "Amper-Forum" statt.

Projekt Amper rhei
Projektabschnitte
Informationen zum Amper-Forum
Sohlrampe Ismaning

GEK Mittlere Isar Projekt Isar 2020

Im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzepts (GEK) Mittlere Isar sowie des Projekts Isar 2020 wurden und werden zahlreiche Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz, Ökologie und Freizeit- und Erholungsnutzung umgesetzt.

Hochwasserschutz
Ökologie, Freizeit und Erholung
Forum Mittlere Isar
Teaser WRRL

Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Bewirtschaftung von Gewässern

Die Beteiligung der Öffentlichkeit spielt bei der Bewirtschaftung von Gewässern im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine zentrale Rolle.

weiterlesen ...

Pressemitteilungen

Informationsmaterial für Antragssteller und Planer

Webcams im Amtsbereich

Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung

Link extern: Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung