Anträge und Formulare
Wir möchten Sie bei der Umsetzung Ihrer wasserwirtschaftlichen Vorhaben bestmöglich unterstützen. Hierzu finden Sie nachfolgend Hinweise und Formulare zu Ihrer Verwendung. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stehen Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Für Wasserkraftanlagen ist das Vorliegen einer Betriebsvorschrift notwendig. Für die Erstellung bieten wir Ihnen eine Arbeitshilfe an.
Sollten Sie Dreharbeiten auf Flächen des Freistaats Bayern planen, die in unserem Amtsgebiet liegen, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Antragsformular samt Lageplan zu.
Allgemeine Informationen zu Bohrungen:
Nach Paragraph 49 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind Bohrungen und sonstige Erdaufschlüsse der Kreisverwaltungsbehörde anzuzeigen, wenn diese bis ins Grundwasser reichen können.
Zu beachten ist:
Baugrunduntersuchungen und Grundwassermessstellen
Baugrunduntersuchungen, Grundwassermessstellen |
Beschreibung |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen für Bohrungen, Brunnen, Grundwassermessstellen im tieferen Grundwasser |
|
Bohranzeige für nicht ausgebaute Bohrungen, z.B. Baugrunderkundungen, gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
|
Bohranzeige für die Errichtung von Grundwassermessstellen gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
|
Mindestkriterien für die Errichtung von Grundwassermessstellen |
Oberflächennahe Geothermie
Oberflächennahe Geothermie |
Beschreibung |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Bohranzeige für Brunnen zur thermischen Nutzung des Grundwassers gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Bohranzeige für Brunnen zur thermischen Nutzung des Grundwassers gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Bohranzeige für die Errichtung von Erdwärmesonden gemäß § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
Bewässerungsverfahren/Gartenbrunnen
Antragsformulare |
Beschreibung |
|
Antrag auf Vorprüfung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Oberflächenwasser zur Bewässerung |
|
Bohranzeige für die Errichtung eines Brunnens im obersten Grundwasserstockwerk nach § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
|
| Bohranzeige für die Errichtung eines Brunnens zur Gartenbewässerung im obersten Grundwasserstockwerk nach § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
|
| Wasserrechtsantrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für das Zutagefördern von Grundwasser zur Bewässerung |
| LfU-Informationsblatt für wasserrechtliche Anträge zu landwirtschaftlichen Bewässerungszwecken |
| LfU-Merkblatt zum fachgerechten Ausbau und Betrieb von Bewässerungsbrunnen |
| LfU-Checkliste für wasserrechtliche Anträge zu landwirtschaftlichen Bewässerungszwecken |
Trinkwasserversorgung/Wasserschutzgebiete
Trinkwasserversorgung/Festsetzung von Wasserschutzgebieten |
Beschreibung |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Arbeitshilfe zu den erforderlichen Antragsunterlagen (bitte ausfüllen) |
Betriebswasserversorgung
Betriebswasserversorgung |
Beschreibung |
|
Bohranzeige für die Errichtung eines Brunnens im obersten Grundwasserstockwerk nach § 49 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
Brunnenrückbau und -regenerierung
Brunnenrückbau und -regenerierung |
Beschreibung |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
Abbau von Kies, Sand, Ton
Abbau von Kies, Sand, Ton |
Beschreibung |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
|
Beschreibung erforderlicher Antragsunterlagen |
Baustellen am oder im Gewässer
Grundsätzlich ist jede Maßnahme zu melden, die Wasserstand oder Abfluss an einem Pegel verändern kann. Außerdem sollte das Formblatt zur Anzeige von Baustellen beim Hochwassernachrichtendienst immer dann ausgefüllt und übersandt werden, wenn eine Baustelle durch Hochwasser gefährdet ist und im Hochwasserfall geräumt werden muss (Beseitigung der Gerätschaften, Sohlsicherung etc.). Wir versuchen dann auf der Grundlage der gemeldeten Daten die Betroffenen rechtzeitig über die zu erwartende Hochwasserwelle zu informieren, sozusagen als Serviceleistung, soweit dort ein Pegel vorhanden ist.
Baustellen am oder im Gewässer |
Beschreibung |
|
Formular zur Aufnahme besonders gefährdeter Objekte/Baustellen in den HND |
Durchführung Sickertest
Durchführung Sickertest |
Beschreibung |
|
Anleitung zur Durchführung von Sickertests |
Niederschlagswasserbeseitigung
Niederschlagswasserbeseitigung |
Beschreibung |
|
Allgemeine Informationen und Bauherrenerklärung zur Niederschlagswasserbeseitigung zur Einreichung im Baugenehmigungsverfahren im Landkreis Fürstenfeldbruck
|
|
Allgemeine Informationen und Bauherrenerklärung zur Niederschlagswasserbeseitigung zur Einreichung im Baugenehmigungsverfahren im Landkreis Dachau
|
|
Niederschlagswasserfreistellungsverordnung; Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser |
|
Gesetzestexte zum Gemeingebrauch; Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer |
|
Wasserwirtschaftliche Grundsätze zur
Niederschlagswasserbeseitigung
|
|
Beurteilung der Erlaubnisfreiheit von Niederschlagswassereinleitungen |
|
Niederschlagswasserversickerung;
Umfang und Inhalt der Unterlagen im Wasserrechtsverfahren -
Checkliste für den Antragsteller
|
|
Niederschlagswassereinleitung in Oberflächengewässer;
Umfang und Inhalt der Unterlagen im Wasserrechtsverfahren -
Checkliste für den Antragsteller |
Bauen im Grundwasser
Bauvorhaben im Grundwasser |
Beschreibung |
|
Informationsblatt zum Bauen im Grundwasser und zur Bauwasserhaltung |
|
Ausfüllbare Datentabelle zum Bauvorhaben für eine schnellere Bearbeitung
|
Bauen in (vorläufig gesicherten) Überschwemmungsgebieten
Bauen in Ü-Gebieten |
Beschreibung |
|
Informationsblatt zum Bauen in vorläufig gesicherten / festgesetzten Überschwemmungsgebieten |
Drehgenehmigungen