Gewässerentwicklungskonzept Mittlere Isar
Umbau des Ismaninger Wehrs in eine durchgängige Sohlrampe
Im Rahmen der Begradigung der Isar wurde in der Isar bei Ismaning in den 1920er Jahren zum Schutz vor Eintiefung des Flussbettes ein Wehr errichtet. Es stellte bis zum Umbau in eine Raue Sohlrampe eine der letzten großen Hindernisse für wandernde Organismen an der Mittleren Isar dar.
Mit der Fertigstellung der Rauen Sohlrampe ist es den in der Isar so selten gewordenen Fischarten wie Nase, Huchen oder Barbe wieder möglich, ihrem angeborenen Wanderverhalten nachzukommen. Damit ist die Umsetzung der ökologischen Durchgängigkeit im Bereich der Mittleren Isar einen wichtigen Schritt vorangekommen.
Gut 23.000 Tonnen Wasserbausteine wurden benötigt, um das ehemalige Wehr mit einer Absturzhöhe von rund 3,70 Meter in eine rund 100 Meter lange, flach geneigte Sohlrampe umzubauen.


(Luftbild: Florian Wigger, mit freundlicher Genehmigung des THW Freising)
Projektdaten:
- Bauzeit: 2012 - 2014
- Baukosten: 680.000. Euro, 75 % E.ON Kraftwerke GmbH, 25 % Freistaat Bayern